In der einst vielversprechenden Welt des Internets sind wir einem riesigen Problem erwacht: der “Enshittifizierung”. Diesen Begriff hat Cory Doctorow, ein renommierter Blogger und Verfechter von digitalen Rechten, geprägt, um den Rückgang der Internetqualität zu beschreiben, wie er in seinem neuesten Buch “Enshittification: Why Everything Suddenly Got Worse and What To Do About It” dokumentiert.
Die Illusion der Zugänglichkeit
Doctorow zeichnet ein Bild einer Realität, in der die Big Tech Giganten – Microsoft, Google, Apple und andere – das Internet in ein monopolisiertes Schlachtfeld verwandelt haben. Laut London Evening Standard streben diese Unternehmen nicht mehr nach Wettbewerb oder Innovation, sondern konzentrieren sich stattdessen auf den Shareholder Value, wodurch die Nutzererfahrung immer mehr leidet. Für Doctorow widerspricht dieser Wandel dem ursprünglichen Versprechen des Internets von Zugänglichkeit und Bereicherung.
Unsichtbare Kräfte am Werk
Das Buch zeigt auf, wie Interoperabilität eine Fassade ist, die von Tech-Giganten geschaffen wurde, um sicherzustellen, dass ihre Produkte insular bleiben und Alternativen Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen. Man denke nur daran, wie kompliziert es oft ist, nicht-native Software auf Apple- oder Windows-Geräten zu verwenden. Diese Kontrolle, so Doctorow, schreibt im Wesentlichen Eigentumsgesetze um und sperrt die Nutzer in ein System ein, in dem sie unwissentlich mehr für ihre eingeschränkte Freiheit zahlen.
Regulierung als Heilmittel?
Doctorow argumentiert, dass individuelle Aktionen kaum in der Lage sind, dieser Verkrustung entgegenzuwirken; stattdessen sind systemische Eingriffe durch Regierungen entscheidend. Trotz der Rückschläge mit Trumps aktueller Deregulierungsagenda – die die Verantwortung auf andere globale Regierungen legt – scheint das kollektive Gefühl gegen die manipulativen Praktiken der Big Tech zu wachsen. Doctorows Einsicht besteht darin, dass es ohne erhebliche Regulierungen zu einer Zunahme individueller Unzufriedenheit kommen wird, die nur die systemischen Unzulänglichkeiten hervorhebt.
Die unvermeidliche Ironie
Doctorows Aktivismus ist nicht ohne Drama. Ironischerweise kursierten KI-generierte Fälschungen seines Buches über die Mängel des Internets auf Amazon und brachten seine Theorien über den Verfall des Internets zum vollen Kreis. Sein Tweet brachte diese Ironie prägnant auf den Punkt: “Großartig, dass die Schundhändler mein Buch nutzen, um Amazon noch weiter zu enshittifizieren.”
Cory Doctorows Erzählung ist ein Weckruf, aber mit einem Hauch Hoffnung, dass das Verständnis und die Konfrontation mit dem Prozess der “Enshittifizierung” uns zu einer erneuerten, gerechten digitalen Zukunft führen könnte.