Die Vorstellung des “World Robotics Report 2025” am 25. September durch die Internationale Robotik-Föderation offenbart transformative Trends in der globalen Robotiklandschaft. Der Bericht, ein entscheidender Meilenstein sowohl für Robotik-Enthusiasten als auch für Branchenexperten, hebt Chinas beispiellose Dominanz und einen überraschenden Aufschwung Indiens hervor, der die traditionellen Marktdynamiken grundlegend verändert.
Globaler Anstieg der industriellen Robotik
In den letzten zehn Jahren hat der globale Markt für industrielle Robotik phänomenal zugenommen. Die Installationszahlen stiegen von 221.000 Einheiten im Jahr 2014 auf 542.000 Einheiten im Jahr 2024, was eine Verdoppelung darstellt. Dieser Boom hat die Anwendungsbereiche erweitert, insbesondere da die allgemeine Industrie die Nachfrage nach Robotik trotz signifikanter Rückgänge im Automobilsektor gestützt hat. Während die industrielle Automatisierung voranschreitet, haben kollaborative Roboter still und leise ihre Nische geschaffen und verzeichnen weiterhin zweistelliges Wachstum, um in Produktionslinien an Bedeutung zu gewinnen.
China: Der unangefochtene Führer
China führt die Installation von Industrierobotern an und erfasst beeindruckende 54 % des Weltmarktes mit 295.000 Einheiten bis 2024. Der interne Roboterbedarf des Landes hat sich verändert, da inländische Marken nun ausländische Konkurrenten überholen und mehr als die Hälfte des Marktanteils sichern. Industrieroboter im Elektro-/Elektroniksektor sind stark angestiegen und spiegeln eine diversifizierte technologische Akzeptanz und eine situationsbedingte Anpassung in verschiedenen Industrien wider.
Rückgänge in traditionellen Kraftzentren
Im Gegensatz zu Chinas Aufschwung erlebten etablierte Länder wie Japan, die Vereinigten Staaten, Südkorea und Deutschland deutliche Rückgänge. Japan verzeichnete einen Rückgang von 4 %, und die USA halten sich nur knapp über Wasser, während diese traditionellen Giganten um Wiederbelebung kämpfen, da die Automobil- und Elektroniksektoren stagnieren. Deutschland bleibt Europas wichtigster Markt, sieht sich jedoch Herausforderungen gegenüber, die breitere kontinentale Trends widerspiegeln.
Indiens aufstrebendes Profil
Während diese großen Akteure mit Abschwüngen kämpfen, tritt Indien als überraschender Herausforderer der etablierten Hierarchie auf. Der Automobil-getriebene Aufschwung des Landes hat es auf den sechsten Rang in den globalen Rankings gehoben. Wie in 36Kr angegeben, deutet Indiens ermutigende Haltung auf breitere regionale Verschiebungen hin, die darauf abzielen, Asiens industrielles Umfeld zu reformieren.
Zukunftsaussichten und globale Trends
Der “World Robotics Report 2025” verbreitet Optimismus und prognostiziert ein weiteres Installationswachstum von 6 % im Jahr 2025 sowie ein Durchbrechen der 700.000-Einheiten-Marke bis 2028. Während sich Industrien diversifizieren, kündigt die Verschmelzung von Automatisierung mit digitaler Transformation eine neue Ära an, in der China und aufstrebende Märkte wie Indien möglicherweise die zukünftige Erzählung auf beispiellose Weise gestalten.
Die Fortschritte der aufstrebenden Märkte deuten auf eine neu gestaltete Landkarte der industriellen Robotik hin, die Innovation, Wettbewerb und Diversifizierung als Grundpfeiler der globalen Roboter-Zukunft verspricht.
Für weitere Anfragen oder Kooperationsbemühungen werden Interessengruppen ermutigt, die dynamischen Angebote und Einblicke in dieser bahnbrechenden Publikation zu erkunden.