In einem beeindruckenden Schritt zur Neugestaltung der Landschaft der chinesischen Fertigungsindustrie hat ABB drei bahnbrechende Roboter-Serien vorgestellt. Der Debüttermin war der 2. Juli 2025, von ihrer hochmodernen Mega-Fabrik in Shanghai aus, was ABBs starkes Engagement widerspiegelt, den fortschrittlichen Fertigungssektor Chinas in eine neue Ära zu katapultieren.

Vielfältige Roboter für unterschiedliche Bedürfnisse

Die drei neuen Serien bedienen Branchen mit unterschiedlichen Automatisierungsanforderungen. Lite+, eine kompakte und benutzerfreundliche Kreation, senkt die Einstiegshürden zur Automatisierung für kleine Unternehmen erheblich. Sie ist mit anderen ABB IRB-Modellen integriert und bietet flexible, ganzheitliche Lösungen, insbesondere im Elektroniksektor.

Die PoWa-Serie, das neu entdeckte Highlight kollaborativer Roboter (Cobots), ist für Geschwindigkeit und sicheren Menschen-Roboter-Interaktion ausgelegt. Mit branchenführenden Geschwindigkeiten von bis zu 5,8 Metern pro Sekunde stellt PoWa den nächsten Riesenschritt für Anwendungen mit hohem Durchsatz wie Hochgeschwindigkeits-Pick-and-Place- und Maschinenbeschickungsoperationen dar. Wie in Gasgoo angegeben, spiegelt ihr Design einen starken Fokus auf die einzigartigen Bedürfnisse des chinesischen Marktes wider und macht sie innerhalb einer Stunde nach Aufbau sofort einsatzbereit.

Modernste Werkzeuge für die moderne Fertigung

Den Abschluss bildet die nächste Generation der IRB 1200, ein kompaktes Wunder für hochschnelle Präzisionsaufgaben, das einen neuartigen Ansatz für platzsparende Produktionszellen bietet, ohne Durchsatz oder Betriebseffizienz zu beeinträchtigen. Diese Innovationen, die von ABBs einheitlicher OmniCore™-Controller-Plattform betrieben werden, unterstreichen ihre Entschlossenheit, KI, Cloud-Computing und Edge-Technologien zu integrieren und eine autonomere und intelligentere Roboterzukunft zu gestalten.

ABBs Engagement in China

Marc Segura, Präsident von ABB Robotics, betonte die Bedeutung dieser Einführung: „ABB bleibt entschlossen, die Zukunft der Robotik mit Innovationen zu gestalten, die sich mit Chinas schnellem Wachstum im Markt für kollaborative Roboter im Einklang befinden.“ Diese Meinung teilt auch Henry Han, Präsident von ABB Robotics in China, der hinzufügte: „Mit unserer neuen lokalisierten Wertschöpfungskette bringen wir unser globales Know-how, um den spezifischen Fertigungsbedürfnissen Chinas gerecht zu werden.“

Darüber hinaus hat ABB ein KI-gesteuertes, auf der PoWa-Plattform basierendes Lehrtool für natürliche Sprache vorgestellt, das das robotische Training auf eine intuitive „sehen, sagen, tun“-Methode vereinfacht. Dieser Durchbruch verspricht, die Trainingseffizienz und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Fertigungsumgebungen erheblich zu verbessern und setzt einen neuen Maßstab für die Interaktion mit Robotern.

Ein strategischer Schachzug in einem florierenden Markt

China behauptet sich als weltweit größter Robotikmarkt, wobei über die Hälfte der weltweiten Roboterinstallationen 2023 hier stattfand. ABBs innovativer Schritt verspricht, diese Statistik zu stärken, da über 90 % der in China verkauften ABB-Roboter lokal produziert werden, was ihre strategische Hingabe an Chinas andauernden Wandel hin zu intelligentem, hochwertigem Fertigen verdeutlicht.

Während die Robotik die globale Landschaft weiter verändert, steht ABB an der Spitze dieser Transformation. Ihre Fortschritte spiegeln nicht nur ein Engagement für Innovation wider, sondern heben auch eine tief verwurzelte Übereinstimmung mit Chinas Fertigungsambitionen hervor und verkünden eine neue Ära für Industrien weltweit.