Unterwasserrobotik: Nautica Technologies erhält 3,4 Millionen Euro Finanzierung
In einem bedeutenden Fortschritt für die maritime Technologie definiert das in Zürich ansässige Unternehmen Nautica Technologies die Rumpfwartung mit ihrem innovativen Einsatz autonomer Unterwasserroboter neu. Vor kurzem sicherte sich das Unternehmen eine beeindruckende Finanzierung in Höhe von 3,4 Millionen Euro, um ihre Technologie in den kommerziellen Bereich voranzutreiben.
Die Messlatte in der Rumpfwartung höher legen
Nautica Technologies, gegründet von Cédric Portmann und Mina Kamel im Jahr 2024, bemüht sich, die teuren und reaktiven Prozesse der Rumpfwartung in der Schifffahrtsindustrie zu bekämpfen. Mit dieser neuen Finanzierung wollen sie durch ihre fortschrittlichen autonomen Systeme eine transformative Lösung bieten. Laut Cédric Portmann ist das Ziel klar: Die Schifffahrt effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Hinter der Innovation: Die Visionäre
Cédric Portmann und Mina Kamel, beide Absolventen der renommierten Schweizer Hochschulen EPFL und ETH Zürich, haben ihre Expertise in Unterwasser- und autonomen Robotik genutzt, um Nautica Technologies zu gründen. Ihr gemeinsames Ziel war es, das Problem des Biofouling anzugehen — ein Problem, das die Schiffsleistung erheblich beeinträchtigt, da es den Treibstoffverbrauch erhöht — und eine proaktive Lösung zu bieten.
Ein Spielveränderer in der maritimen Industrie
Nauticas Flotte von Schwarmrobotern arbeitet zusammen, um kontinuierlich den Rumpf eines Schiffes zu reinigen und zu inspizieren, um den Aufbau von Meerespflanzen zu verhindern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die auf manuelles Tauchen oder Antifouling-Beschichtungen angewiesen sind, versprechen diese Roboter einen minimalen ökologischen Fußabdruck bei gleichbleibender Betriebseffizienz.
Investitionsunterstützung für nachhaltige Schifffahrt
Die Finanzierungsrunde wurde von b2venture angeführt, unterstützt von Angel-Investoren und mehreren Venture-Partnern. Jan-Hendrik Bürk von b2venture zeigte sich begeistert von Nauticas Potenzial, die Rumpfwartung neu zu definieren, und deckt sich mit der weltweiten Nachfrage nach automatisierten, nachhaltigen Operationen.
Globale Herausforderungen direkt angehen
Der globale Seeverkehrssektor steht unter wachsendem Druck, Dekarbonisierungsziele zu erreichen und neue regulatorische Standards wie den CO2-Intensitätsindikator (CII) der IMO und das Emissionshandelssystem der EU (ETS) einzuhalten. Nautica Technologies stellt sich diesen Herausforderungen direkt, indem sie erhebliche Kraftstoffeinsparungen bietet und die Einhaltung internationaler Vorschriften verbessert.
Während sich die Branche auf strengere Vorschriften vorbereitet, steht Nautica Technologies bereit, weltweit eine bedeutende, umweltfreundlichere Veränderung in den Strategien der Rumpfwartung zu bewirken. Wie in EU-Startups angegeben, wird erwartet, dass der intelligente, proaktive Ansatz von Nautica die Nachhaltigkeit und Betriebsexzellenz der maritimen Industrie verbessert und einen neuen Kurs für die Zukunft des Schiffsverkehrs einschlägt.