Tim Cooks kühne KI-Wette: Später Start mit Ambitionen zu dominieren
Der inspirierende Auftritt in Cupertino
Bei einem seltenen Auftritt im Apple-Hauptquartier in Cupertino hat CEO Tim Cook die Truppen mit einer überzeugenden Vision für die Zukunft des Unternehmens in der künstlichen Intelligenz mobilisiert. Trotz eines späten Einstiegs in das KI-Rennen hinter großen Konkurrenten wie Google, OpenAI und Microsoft verspricht Cook, dass Apple letztendlich führen wird – nicht durch den ersten Start, sondern durch eine Strategie der Exzellenz und Innovation.
Innovation mit Entschlossenheit annehmen
Cook versicherte den Apple-Mitarbeitern, dass das Unternehmen, auch wenn es langsamer in den KI-Bereich eingetreten ist, kein Unbekannter darin ist, Felder spät zu betreten und neu zu definieren. Mit der kürzlich angekündigten “Apple Intelligence”-Plattform gibt es einen zuversichtlichen Vorstoß, die Bedeutung von KI neu zu definieren, ähnlich wie Apple die Kategorien mit dem iPhone und iPad umgestaltete.
„Apple muss das tun. Apple wird das tun. Das gehört irgendwie uns zu greifen“, betonte er leidenschaftlich und stellte KI als ebenso transformativ dar wie vergangene technologische Meilensteine wie Smartphones und Cloud Computing.
Investition in Talent und Technologie
Das Engagement des Unternehmens für KI spiegelt sich in seinen erheblichen Einstellungserfolgen wider: In den letzten 12 Monaten wurden 12.000 neue Mitarbeiter eingestellt, von denen 40 % in Forschung und Entwicklung tätig sind. Auch Akquisitionen stehen auf dem Tisch, da Apple auf rasches Wachstum abzielt und angesichts des harten Wettbewerbs mit Technologieriesen wie Meta, die sich wichtige Talente gesichert haben.
Ein Schlüsselelement des KI-Plans von Apple ist ein neuer Cloud-Chip mit dem Codenamen Baltra, der zukünftige Innovationen antreiben soll. Unter der Leitung von Senior VP Johny Srouji unterstreicht dieses Hardware-Projekt Apples Absicht, seine KI-Fähigkeiten integrativ zu stärken.
Eine neue Ära für Siri
Vielleicht eine der am sehnlichsten erwarteten KI-Verbesserungen ist die Überholung von Siri, Apples Sprachassistent. Apple hat Schwierigkeiten gehabt, herkömmliche Befehlshandhabung mit fortschrittlichen generativen KI-Fähigkeiten zu verbinden. Während frühere Bemühungen nicht ganz das Ziel erreichten, versichert Craig Federighi, der Leiter der Softwareentwicklung bei Apple, dass eine vollständige Überarbeitung underway ist, die bis zum nächsten Frühling debütieren soll.
Globale Expansion und Marktchancen
Cook sprach auch über Apples Expansion in Schwellenländer. Mit Plänen, die physische Präsenz in Ländern wie Indien, China, den VAE zu erhöhen und ein neues Wagnis in Saudi-Arabien bis 2026 zu starten, erweitert Apple seine Einzelhandelsreichweite in einem Umfeld von regulatorischen Herausforderungen und Zollbelastungen. Trotz der Barrieren behielt Cook eine optimistische Ausblick bei, lobte das zweistellige Wachstum der App Store-Einnahmen.
Blick in die Zukunft
Sein Vortrag endete Cook mit dem Hinweis auf weitere revolutionäre Produkte am Horizont, ohne jedoch Details preiszugeben. Die Erwartungen an potenzielle neue Gadgets wie ein faltbares iPhone, Smart-Home-Geräte und Next-Gen-Headsets steigen.
„Einige davon werden Sie bald sehen, einige später, aber es gibt viel zu sehen“, begründete Cook und hinterließ eine Aura von Neugier und Aufregung bei den Mitarbeitern und Apple-Enthusiasten gleichermaßen. Laut Computing UK wird Apple seinen Fahrplan für eine KI-getriebene Zukunft enthüllen, der, wenn die Geschichte uns irgendetwas über ihre Strategie gelehrt hat, es wert sein wird, darauf zu warten.